Unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Britta Stark treffen sich in diesem Jahr deutsche und polnische Jugendliche. Pod patronatem przewodniczącej Landtagu Britty Stark w tym roku spotyka się młodzież z Polski i Niemiec.
An drei gemeinsamen Werkstatttagen tauschen sich die Jugendlichen über die Nutzung von Medien im privaten und schulischen Bereich aus. Medienexperten unterstützen bei der medialen Umsetzung. Es entstehen Medienprodukte unterschiedlicher Art - ob Video, Hörspiel, Comics oder Animationen.
W ciągu trzech dni wspólnych warsztatów młodzież wymieni opinie na temat użytkowania mediów na obszarze prywatnym i szkolnym. Eksperci medialni będą ich wspierać w realizacji projektu. Przy ich pomocy powstaną produkty medialne różnego rodzaju – filmy wideo, słuchowisko, komiks lub animacje.
Am Safer Internet Day am 09.02.2015 im Landtag haben Politiker der Landtagsfraktionen Gelegenheit, sich die Ergebnisse der Arbeit anzusehen. Diskutiert wird, welche Rolle Medien in Zukunft in der Schule spielen und welche Möglichkeiten der Mitwirkung Jugendliche über die Medien haben. Youtuber bieten in kurzen Pannels Einblick in ihre Welt und berichten über ihr Leben in der digitalen Öffentlichkeit.
A 9 lutego 2015 roku w Safer Internet Day politycy wszystkich klubów parlamentarnych będą mieli w Landtagu okazję do obejrzenia wyników pracy młodzieży. Odbędzie się dyskusja na temat roli mediów w szkole przyszłości, a także na temat istniejących możliwości partycypacji młodzieży w mediach. Youtuberzy w czasie planowanych krótkich wystąpień podczas dyskusjach panelowych dadzą wgląd w swoje życie, opowiadając o tym jego fragmencie, który dotyczy sfery życia w – publicznym i otwartym przecież – świecie cyfrowym.
Im Zentrum für Medienwissenschaften (ZEM) am Alten Markt in Potsdam informieren sich Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte über die Ergebnisse und nehmen an einem Kurzworkshop teil.
W Centrum Medioznawstwa (ZEM) przy Alter Markt w Poczdamie uczennice i uczniowie z obu krajów wraz z nauczycielami poinformują się nawzajem o wynikach i ustaleniach tego dnia, wezmą także udział w krótkich warsztatach.
Der Aktionstag Safer Internet Day für mehr Sicherheit im Netz findet seit 2010 im brandenburgischen Landtag statt, seit 2012 als
Kooperationsprojekt der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). In den anderen Jahren haben sich die Landesbeauftragte für
Datenschutz (LDA), der Landesjugendring (LJR) und der Landesfachverband Medienbildung (lmb) an der Aktion beteiligt.
In den vergangenen Jahren setzten sich Jugendliche am Safer Internet Day zum Beispiel mit den Chancen und Risiken im Umgang mit ihrem Smartphone auseinander, führten eine Parlamentsdebatte zum Jugendmedienschutz durch und diskutierten über Themen wie Verlust der Privatshäre oder Partizipationsmöglichkeiten im Netz. Am Aktionstag im Landtag stellen sie gemeinsam mit Experten den Landtagspolitikern ihre netzpolitischen Vorstellungen vor.
Der Safer Internet Day ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz. In mehr als 100 Ländern gibt es an diesem Tag Aktionen und Veranstaltungen, das auf das Thema Internetsicherheit aufmerksam machen. Er findet in Deutschland seit 2008 jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt. Unter dem Motto "Play your part for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission auch in diesem Jahr wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen auf. In Deutschland koordiniert klicksafe die nationalen Aktivitäten.